FAQ - Garagentore
Wie einbruchsicher sind moderne Sektionaltore/Garagentore?
Moderne Sektionaltore bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort – für private und gewerbliche Anwendungen:
-
Robuste Stahl- oder Aluminium-Paneele mit Mehrfachverriegelung und integrierter Hochschiebesicherung schützen effektiv vor gewaltsamem Öffnen
-
Elektrische Torantriebe mit:
-
Hinderniserkennung und automatischem Rücklauf
-
Einklemmschutz (Pinch Protection)
-
Modernen Sensoren für maximale Betriebssicherheit
-
-
Smarte Steuerungssysteme:
-
Bedienung per App oder Funkfernbedienung
-
Erhöhte Sicherheit durch Funkverriegelung und Alarmsysteme
-
FRM verbaut ausschließlich geprüfte Sicherheitstechnik vom führenden Hersteller Hörmann – für verlässlichen Einbruchschutz, langlebige Qualität und Technik auf dem neuesten Stand.
Kann ich steuerlich vom Garagentortausch profitieren?
Der Austausch von Garagentoren bzw. Sektionaltoren – z. B. zur Verbesserung von Sicherheit, Komfort oder Energieeffizienz – kann steuerlich geltend gemacht werden:
-
Nach § 35a EStG: 20 % der Lohnkosten (max. 1.200 € pro Jahr) als haushaltsnahe Handwerkerleistung
-
Wichtig: Die Arbeitskosten müssen separat auf der Rechnung ausgewiesen sein
-
Gilt für Privatpersonen bei eigengenutzten Wohnobjekten
-
FRM stellt auf Wunsch eine förderoptimierte Rechnung aus – ideal für Ihre Steuererklärung
Kann ich mein altes Garagentor durch ein neues Sektionaltor ersetzen lassen?
Ja, ein Nachrüstungstausch ist komfortabel möglich:
Nach Vermessung erfolgt passgenaue Fertigung und Montage. Ein moderner Tor sichert Vorteile beim Komfort, Sicherheit und Dämmung.
Wie energieeffizient sind moderne Sektionaltore?
Moderne Sektionaltore – wie z. B. Hörmann LPU 42 – bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften:
-
PU-ausgeschäumte Sandwichpaneele mit 42 mm Stärke
-
ThermoFrame-Zargenanschluss für wärmebrückenfreie Abdichtung
-
Doppelwandige Dichtungssysteme an Boden und Seiten
-
U-Werte bis ca. 1,0 W/(m²·K) je nach Torgröße
Gerade bei beheizten Garagen, Werkstätten oder direkt ans Wohnhaus angebauten Räumen ist dies ein spürbarer Effizienzgewinn. Zusätzlich verbessert sich der Wohnkomfort durch reduzierte Zugluft und Schallübertragung.
Welche Farben und Designs stehen bei Garagentoren zur Auswahl?
Garagentore (z. B. Hörmann LPU 42) sind in umfangreicher Farbpalette erhältlich:
-
Standard‑RAL-Farben wie Anthrazit, Weiß, Grautöne, Braun, Grün, Rot,
-
Dekograin-Holzoptik: Golden Oak, Rosewood, Dark Oak etc.,
-
Duragrain-Dekore und Premium‑Beschichtungen wie Rusty Patina oder Barnwood zur Kombination mit Haustürdesign.
-
Paneelformen reichen von glatt bis L-Profil, Fensteroptionen, Verglasung oder Milchglas – FRM hilft bei der Auswahl passend zu Hausstil und Fassade.
Welche Wartung ist bei Garagentoren notwendig?
Regelmäßige Wartung sorgt für Sicherheit und lange Lebensdauer. Besonders bei elektrisch betriebenen Sektionaltoren empfehlen Fachbetriebe eine regelmäßige Inspektion:
-
Funktionstest von Federn, Laufschienen, Rollen, Torblatt
-
Sichtkontrolle auf Risse, Verschleiß oder Korrosion
-
Nachschmieren von beweglichen Teilen mit Spezialfett
-
Überprüfung der Sicherheitsfunktionen bei automatischen Toren (Hinderniserkennung, Reversierfunktion)
Bei häufig genutzten Toren: ggf. alle 6 Monate, v. a. bei gewerblichen Objekten oder Hoftoranlagen die Wartung wiederholen. FRM bietet hierfür einen komfortablen Wartungsservice – fachgerecht und dokumentiert.
In welchem Radius montiert ihr Garagen/Sektionaltore?
Wir montieren unsere Garagentore und Sektionaltore von Hörmann im Umkreis von rund 35 Kilometern rund um unseren Standort Ahlen (59229). Unser Einsatzgebiet umfasst zahlreiche Städte im Münsterland und OWL, darunter:
Ahlen (59229), Hamm (59065–59077), Beckum (59269), Sendenhorst (48324), Ennigerloh (59320), Drensteinfurt (48317), Welver (59514), Ascheberg (59387), Wadersloh (59329), Warendorf (48231), Oelde (59302), Lippstadt (59555–59558) und Münster (48143–48167).
Darüber hinausgehende Projekte in Nordrhein-Westfalen prüfen wir individuell.